Dr. Gürtler empfiehlt vor allem auf frische, saisonale und unverarbeitete Grundnahrungsmittel zu setzen – also all das, was im Supermarkt kein Label trägt. "Diese Nahrungsmittel sind nicht industriell verarbeitet und zudem meist auch noch günstig," erklärt die Expertin. Hier sei vor allem die Vielfalt von verschiedenen Obst- und Gemüsesorten und Hülsenfrüchten gefragt.
Wenn die Haut juckt, sich rötet oder schuppt, Pusteln oder Ausschlag bildet oder spannt, zeigt sie, dass etwas sie aus dem Gleichgewicht bringt. Eine medizinische Skala dafür gibt es nicht, doch schon der natürliche Alterungsprozess führt dazu, dass unsere Haut dünner wird und immer weniger „wegstecken“ kann. Bei manchen meldet sie sich, wenn sie die Kosmetika wechseln, bei anderen, wenn sie zu aggressive Reinigungsprodukte verwenden. Diese „Unberechenbarkeit“ unserer Haut können wir nicht verhindern – aber eine Menge dafür tun, um sie mit der richtigen Pflege zu beruhigen und ihr weniger Stress zuzumuten. Ursachen unabhängig schädigt die Trockenheit zunehmend die gesunde Hautbarriere und führt zu einer weiteren Verschlechterung der Hautsituation.
Unreine Haut kann viele Ursachen haben, am häufigsten sind aber Hormone schuld daran, dass Akne in unserem Gesicht aufblüht. Androgene sind männliche Sexualhormone, zu denen unter anderem Testosteron gehört, das auch in den Eierstöcken der Frau produziert werden kann. Testosteron sorgt dafür, dass der Körper mehr Talg produziert. Dadurch verstopfen die Talgdrüsenausgänge und die Haut kann nicht mehr atmen, es kommt zu Entzündungen. Die vermehrte Hautschuppung durch Testosteron trägt ebenfalls dazu bei, dass die Talgdrüsen verstopfen. Insulin ist ein androgenverstärkender Faktor und feuert somit auch die Testosteron Produktion an. Unregelmäßige oder ausbleibende Menstruationszyklen, eine Verkleinerung der Brust, oder Haare, die dort sprießen, wo keine sein sollten, sind Anzeichen für einen Erhöhten Androgenspiegel. Die schlechte Nachricht: Hormone in den Griff zu bekommen, ist die schwierigste Aufgabe und kann nur mit einem Arzt gemeistert werden. Hormonfördernde Faktoren wie Insulin können allerdings mit der richtigen Ernährung reguliert werden.
Nach der Reinigung kommt es auf die richtige Creme an und je nach Hautbeschaffenheit und -problemen haben unterschiedliche Inhaltsstoffe verschiedene Auswirkungen. Ausschau halten nach Benzoylperoxid sollten vor allen Dingen jene, die sehr ölige Haut haben. Denn je höher der Prozentgehalt von Benzoylperoxid in einer Creme, desto austrocknender ist sie. Der Inhaltsstoff löst die Hornschicht der Haut und tötet Bakterien ab. Salicylsäure ist die mildere Variante, sie hilft die Poren zu öffnen, der überschüssige Talg kann entweichen. Azelainsäure hilft vor allen Dingen gegen Mitesser und wirkt antibakteriell. Alle Produkte sollten langsam in die Routine eingeführt werden, Richtlinie für die Verwendung der Mittel ist es, sich langsam von zwei- bis dreimal pro Woche auf eine tägliche Anwendung zu steigern. Die Verwendung der Cremes sollte allerdings immer mit einem Arzt oder Apotheker besprochen werden.
Ich hatte das ca vor 2 Jahren schon einmal, bestimmt für 1-3 Wochen. Meine hände fühlen sich Taub an, allerdings nur bei Reibung, sprich wenn ich mir durch die Haare fahre oder ZBbwenn ich in die Jackentasche greife um den Schlüssel rauszuholen dann kribbelt es so sehr, dass ich nichts mehr spüre.. was könnte das sein? Habe und hatte auch damals sonst keinerlei Schmerzen, es ist halt störend..
Nur wer über einen langen Zeitraum seine Haut morgens und abends reinigt, kann mit guten Ergebnissen rechnen. Vor allen Dingen das Abschminken am Abend ist unumgänglich. Schmutz, Talg und Make-up sammeln sich über den Tag hinweg an und wenn diese nicht vor dem Schlafengehen entfernt werden, haben sie Zeit, über Nacht in die Poren zu gelangen und diese zu verstopfen. Aber auch morgens ist die Reinigung mit einem sanften, pH-neutralen Waschgel zu empfehlen: Auch in der Nacht schwitzen wir und Schmutz und Öl sammeln sich an der Hautoberfläche an.
Eine gesunde Ernährung ist wichtig, um die Darmflora zu unterstützen. So kannst du nicht nur Verdauungsbeschwerden vorbeugen, sondern auch dein allgemeines Wohlbefinden steigern und Hautprobleme behandeln. Die Ursache für unreine Haut kann nämlich in einer gestörten Darmflora liegen. Der Darm trägt erheblich zur Entgiftung des Körpers bei. Wenn er aufgrund einer gestörten Darmflora diesen Tätigkeiten nicht mehr nachgehen kann, werden Giftstoffe mitunter über die Haut ausgeschieden. Pickel und Mitesser sind die Folge.
Unreine Haut kann bei verschiedenen Hauttypen auftreten. So kann sowohl fettige als auch trockene Haut und Mischhaut von Hautunreinheiten betroffen sein. Grund dafür ist häufig eine übermäßige Talgproduktion der Haut. Darum sind vor allem fettige Hauttypen von unreiner Haut betroffen. Wenn der Talg aufgrund einer starken Verhornung der Haut nicht mehr abfließen kann, staut er sich in der Pore. So entsteht ein Mitesser. Entzündet sich der Mitesser, entsteht ein Pickel, der häufig mit einer eitrigen Entzündung einhergeht.
Deine tägliche Pflegeroutine solltest du mit einer sanften Reinigung beginnen, die deine Haut von Schmutzpartikeln befreit, ohne sie übermäßig zu reizen. Nach der Reinigung kannst du ein klärendes Gesichtswasser beispielsweise mit Hamamelis verwenden, das deine Poren ein wenig zusammenzieht und deine Haut somit feinporiger erscheinen lässt. Zum Schluss solltest du natürlich auch eine Feuchtigkeitscreme verwenden, die bei unreiner Haut bestenfalls ölfrei sein sollte. Mehr zu der richtigen Feuchtigkeitscreme für deinen Hauttyp erfährst du hier.
Einmal irritiert, schafft sie es allein nicht wieder in Balance. Und mit dem Alter wird die Haut eher noch empfindlicher, sie wird dünner, bildet weniger Kollagen, und die Gefäße werden brüchiger. Der Schutzmantel, der die Haut vor Reizungen und Umwelteinflüssen bewahrt, wird schwächer, Feuchtigkeit geht schneller verloren, und sie kann sich nicht mehr so gut gegen schädliche Einflüsse wehren. Und wenn Zellschäden durch langjährige Sonnenbestrahlung dazukommen, fehlen ihr erst recht die nötigen Kräfte.
La mer verwendet Cookies und andere Technologien, um die Funktionen unserer Websites bereitzustellen, soziale Medien einzubinden, Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und um Zugriffe auf unsere Websites zu analysieren. Wir empfehlen Ihnen, uns die Nutzung von Cookies und die Auswertung Ihrer Website-Nutzung für diese Zwecke zu erlauben. In diesem Fall geben wir bestimmte Informationen zu Ihrer Verwendung unserer Website an unsere jeweiligen Partner für soziale Medien, Werbung und Analysen weiter. Die Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt haben oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung anderer Dienste gesammelt haben.
Mitesser, auch Komedone genannt, sind Poren, die von abgestorbenen Hautschüppchen verstopft werden. Sie treten meist in der T-Zone auf, also auf der Nase, der Stirn oder am Kinn. Haben sie eine schwarze „Haube“, werden sie „blackheads“ genannt. Dies kein Dreck, sondern Melanin, das körpereigene Pigment der Haut. Mitesser können allerdings auch mit Talg gefüllt sein, diese werden umgangssprachlich „white heads“ genannt.
Auch die Ernährung spielt bei deiner Hautgesundheit eine große Rolle. Dein Körper und somit auch deine Haut ist nur dann voll funktionsfähig, wenn über die Nahrung ausreichend Nährstoffe aufgenommen werden. Dazu zählen beispielsweise ungesättigte Fettsäuren, die du in Form von Leinöl, Chia-Samen und Mandeln aufnehmen kannst, Vitamine wie Vitamin A, C und E, die du hauptsächlich in Obst- und Gemüsesorten wie Grünkohl, Heidelbeeren und Granatapfel findest, und Mineralstoffe, die teilweise schon durch das Trinken von Mineralwasser in deinen Körper gelangen.
Außerdem ist es ratsam, in der täglichen Hautpflege ein Sonnenschutzmittel zu verwenden, das für unreine und zu Akne neigende Haut geeignet ist. Denn gerade bei medikamentös behandelter Akne, reagiert die Haut besonders empfindlich und muss vor Sonneneinstrahlung geschützt werden. Ein idealer Sonnenschutz für unreine und zu Akne neigender Haut ist zum Beispiel Eucerin Sun Gel-Creme Oil Control LSF 30.
Unreine Haut, ob im Gesicht, an den Schultern oder auch dem Rücken beeinflusst das Wohlbefinden von Betroffenen im Alltag maßgeblich. Die Angst, darauf angesprochen zu werden oder Haut im Sommer zu zeigen, ist häufig ein Begleiter und schränkt Menschen mit unreiner Haut ein. So können nicht nur juckende und entzündete Pickel Probleme verursachen, sondern auch die psychischen Begleiterscheinungen. Menschen mit unreiner Haut sind daher immer auf der Suche nach (schneller) Hilfe, sodass die Beeinträchtigungen verschwinden und die Haut wieder rein und geschmeidig aussieht. Es genügt oft schon, wenn Sie Ihre Ess- und Lebensgewohnheiten umstellen oder die unreine Haut mit geeigneten Produkten aus der Drogerie oder Apotheke selbst behandeln. Folgende Tipps sind außerdem zu beachten:
Wenn du zu unreiner Haut neigst, solltest du sicherstellen, dass du die Gegenstände, mit denen deine Haut häufig in Berührung kommt, ausreichend reinigst. Am wichtigsten: dein Smartphone. Auf dessen Display sollen sich nämlich bis zu 100 verschiedene Bakterienarten ablagern. Da kann bereits ein Telefonat dazu führen, dass sich viele Bakterien im Gesicht ablagern. Auch bei deiner Sonnenbrille, deinem Kissen und deinen Handtüchern solltest du auf eine sorgfältige Reinigung achten und sie nur mit deinem Gesicht in Berührung kommen lassen, wenn sie garantiert sauber sind.
Wenig sinnvoll ist es übrigens, eine "duftneutrale" Creme zu kaufen: Die ist lediglich so raffiniert parfümiert, dass sich alle Gerüche gegenseitig aufheben. Das Gleiche gilt auch für zertifizierte Naturkosmetik: "Natur ist nicht automatisch gut. Die Tollkirsche ist auch natürlich, aber giftig", gibt Martina Hund zu bedenken. Besonders Ringelblume, Arnika, Propolis, Kamille, Fenchelkräuter, Nachtkerzenöl, Wollwachs und Melkfett bergen ein großes Irritationspotenzial.
Generell ist bei vielen frei verkäuflichen Anti-Pickel-Produkten nicht garantiert, dass sie wirken wie erhofft: In einem dermatologisch begleiteten Praxistest des BR aus dem Jahr 2016 ließ sich bei den aknegeplagten Probanden nach zwei Wochen bei keinem der getesteten Produkte (eines mit Teebaumöl, eines mit Zink, eines mit Salicylsäure) eine merkliche Verbesserung des Hautbildes feststellen.