Salicylsäure: Salicylsäure ist wohl der am meisten verwendete Stoff gegen Hautunreinheiten. Sie gehört zu den Beta-Hydroxysäuren, die tief in die Haut eindringen, die Zellerneuerung ankurbeln und abgestorbene Hautzellen effektiv lösen können. So wirkt Salicylsäure als sanftes Peeling. Zudem kann die Säure die Talgproduktion regulieren und Bakterien und Keime in ihrem Wachstum hindern.
Unreine Haut ist normal, jeder ist im Leben mindestens einmal davon betroffen, daher muss nicht bei jeder Hautrötung oder jedem Pickel ein Arzt aufgesucht werden. Wenn Sie allerdings unter der unreinen Haut leiden, die Symptome nicht verschwinden und Mitesser und Pickel flächendeckend auftreten oder sich großflächige Knötchen, Blasen oder Hautentzündungen entwickeln, sollten Sie sich Hilfe bei einem Hautarzt suchen. Gesunde Ernährung oder Reinigungsprodukte aus der Drogerie und Apotheke reichen dann nicht mehr aus. Der Arzt kann die Form der Akne bestimmen und mit Ihnen gemeinsam eine geeignete Behandlung festlegen.
Nach der Reinigung kommt es auf die richtige Creme an und je nach Hautbeschaffenheit und -problemen haben unterschiedliche Inhaltsstoffe verschiedene Auswirkungen. Ausschau halten nach Benzoylperoxid sollten vor allen Dingen jene, die sehr ölige Haut haben. Denn je höher der Prozentgehalt von Benzoylperoxid in einer Creme, desto austrocknender ist sie. Der Inhaltsstoff löst die Hornschicht der Haut und tötet Bakterien ab. Salicylsäure ist die mildere Variante, sie hilft die Poren zu öffnen, der überschüssige Talg kann entweichen. Azelainsäure hilft vor allen Dingen gegen Mitesser und wirkt antibakteriell. Alle Produkte sollten langsam in die Routine eingeführt werden, Richtlinie für die Verwendung der Mittel ist es, sich langsam von zwei- bis dreimal pro Woche auf eine tägliche Anwendung zu steigern. Die Verwendung der Cremes sollte allerdings immer mit einem Arzt oder Apotheker besprochen werden.
Der Begriff Komedogen bezieht sich auf Stoffe, die Unreinheiten auslösen und die Poren verstopfen. Eine Zusammensetzung, die die Poren der Haut nicht verstopft, wird als Nicht-komedogen bezeichnet. Wenn Sie beispielsweise Make-up tragen, um die Hautunreinheiten zu überdecken, sollten Sie auf jeden Fall auf Nicht-komedogenes Make-up zurückgreifen, das auf die Bedürfnisse unreiner, zu Akne neigender Haut abgestimmt ist.
Westliche Ernährungsweise: Die westliche Ernährungsweise besteht zu einem Großteil aus Kohlenhydraten und vor allem Zucker in Form von Süßspeisen wie Gebäck, aber auch Softdrinks. Zucker fördert jedoch das Bakterienwachstum und damit die Entstehung unreiner Haut und Pickel. Auch fettige Speisen wie Pommes und Burger können sich negativ auf dein Hautbild auswirken.
Wie sehr die Ernährung die Haut beeinflusst, ist immer noch nicht geklärt. Fest steht, dass sie kein Auslöser von Hautunreinheiten ist, ihren Verlauf aber durchaus beeinflussen kann. Studien beweisen, dass sich Süßes und Nahrungsmittel mit hohem glykämischen Index besonders ungünstig auf die Talgproduktion auswirken, ebenso Milch - wobei noch unklar ist, ob Hormone, Fett oder Milchproteine die Pickel sprießen lassen.
La mer verwendet Cookies und andere Technologien, um die Funktionen unserer Websites bereitzustellen, soziale Medien einzubinden, Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und um Zugriffe auf unsere Websites zu analysieren. Wir empfehlen Ihnen, uns die Nutzung von Cookies und die Auswertung Ihrer Website-Nutzung für diese Zwecke zu erlauben. In diesem Fall geben wir bestimmte Informationen zu Ihrer Verwendung unserer Website an unsere jeweiligen Partner für soziale Medien, Werbung und Analysen weiter. Die Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt haben oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung anderer Dienste gesammelt haben.
Was du auf gar keinen Fall tun solltest, ist: die Pickel ausdrücken. Denn genau so gelangen noch mehr Bakterien unter die Haut und sorgen für fiese Entzündungen. Wenn du dich an eiterigen Pickeln störst, lasse dir lieber von einer Kosmetikerin helfen. Sie kann die Mitesser professionell und sauber öffnen, ohne dass Entzündungen und Pickelmale zurückbleiben.
Unreine Haut kann bei verschiedenen Hauttypen auftreten. So kann sowohl fettige als auch trockene Haut und Mischhaut von Hautunreinheiten betroffen sein. Grund dafür ist häufig eine übermäßige Talgproduktion der Haut. Darum sind vor allem fettige Hauttypen von unreiner Haut betroffen. Wenn der Talg aufgrund einer starken Verhornung der Haut nicht mehr abfließen kann, staut er sich in der Pore. So entsteht ein Mitesser. Entzündet sich der Mitesser, entsteht ein Pickel, der häufig mit einer eitrigen Entzündung einhergeht.
Alpha-Hydroxysäuren (AHAs): Alpha-Hydroxysäuren gehören zu den chemischen Peelings, die abgestorbene Hautzellen äußerst sanft entfernen. So gehört beispielsweise Milchsäure, die sich selbst für trockene Haut eignet, zu den Alpha-Hydroxysäuren. Die Säuren schälen die obere Hautschicht ab und bringen frische und strahlende Hautzellen hervor. So kann die Säure selbst bei Akne-Narben für Besserung sorgen.
Zahnpasta ist ein Hausmittel, das angeblich gegen Pickel helfen und diese austrocknen soll – tut sie aber nicht. Manche Zahnpasten enthalten Zink, das antientzündlich wirkt. Der Inhaltsstoff Fluor kurbelt dagegen Entzündungen eher an. Außerdem entzieht Zahnpasta der Haut zu viel Fett. Es können sich rötliche und entzündete Hautstellen bilden. Zahnpasta kann die Symptome also eher noch verschlimmern.